Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

27.04.24 06:14 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

FDP: Wie steht es um ihre Existenz im Parlament?

Die Wirtschaftspläne der FDP sorgen für Streit in der Ampel. Worum geht es? Und wie geht es weiter mit der FDP mit Blick auf die Ampel-Koalition und die kommenden Wahlen? Dazu Reinhard Houben, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion. Von WDR 5.

06.06.24 12:21 Uhr WDR5 Das WDR 5 Tagesgespräch

40 Jahre Tetris: Welche Computerspiele faszinieren Sie?

Tüfteln, schießen oder stapeln, wie beim Kult-Klassiker Tetris: PC-Spiele sprechen unterschiedliche Bedürfnisse an. Sie entspannen, trainieren das Gehirn oder machen einfach nur Spaß. Was reizt Sie an Computerspielen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Hören

06.06.24 11:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

WSI-Studie: Zusammenhang von Jobchancen und Demokratie-Image

Bei der Europawahl können sich rechte und antidemokratische Parteien in vielen Ländern gute Chancen ausrechnen. Hat es auch was mit den Jobchancen zu tun, ob Menschen eher rechtsextrem wählen? Das hat das Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Böckler-Stiftung untersucht. Über die Ergebnisse sprach Frank Wörner Im WDR5-Wirtschaftsmagazin mit WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch. Von Wörner / Kohlrausch.

Hören

06.06.24 11:13 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

D-Day: Erinnerung an einen historischen Tag

Vor genau 80 Jahren landeten alliierte Truppen am sogenannten D-Day in der Normandie, um Europa von den Nazis zu befreien. Dazu Georg Schwarte und Andrea Burtz. Im Interview ist Stefan Seidendorf, Deutsch-Französisches Institut. Von WDR 5.

Hören

06.06.24 11:11 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Autozulieferer Kirchhoff - Deutsche Mittelständler in Polen

Heute starten die Europawahlen. In unserer Serie schauen wir auf die wirtschaftliche Lage der Mitgliedsländer. Heute geht es um Polen – und die Frage, warum deutsche Industriefirmen dort investieren. Seit 20 Jahren produziert der Autoteilebauer Kirchhoff aus Iserlohn auch in Gliwice in Südpolen. Wolfgang Landmesser hat das Werk besucht. Von Wolfgang Landmesser.

Hören

06.06.24 10:45 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Leben als Frau im Clan – Latife Arab

Gewalt, Zwangsehe, abgeschottet von der Gesellschaft – so beschreibt Latife Arab ihr Leben als Frau in einem arabischen Clan. Sie erzählt, was sie selbst erlebt hat, wie sie ihre Familie verließ und welche Hilfe betroffene Frauen aus Ihrer Sicht brauchen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Hören

06.06.24 06:15 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

THC-Grenzwert: "Fahruntüchtigkeit schwer zu ermitteln"

Toxikologisch sei das Verhältnis von Menge und Wirkung von THC nicht mit Alkohol vergleichbar, sagt Toxikologe Martin Jübner. Der Wirkstoffgehalt von THC variiere stark und die Wirkung hänge auch von der Tagesform der konsumierenden Person ab. Von WDR 5.

Hören

06.06.24 05:45 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

THC-Grenzwert: "In Praxis sinnlos"

Die Fahrtüchtigkeit nach dem Konsum von Cannabis lasse sich im Gegensatz zu Alkohol nicht einschätzen, sagt Siegfried Brockmann, Unfallforschung der Versicherer. Leider gebe es in der Unfallstatistik praktisch keine Daten für THC, weil es bisher illegal war. Von WDR 5.

Hören

06.06.24 05:37 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

40 Jahre Tetris: "Geniales Game-Design"

Tetris ist seit 40 Jahren auf dem Markt und mittlerweile das meistverkaufte Computerspiel aller Zeiten. Dass es so zugänglich und leicht zu begreifen, aber schwer zu beherrschen sei, mache den besonderen Reiz aus, sagt Medienwissenschaftler Andreas Rausche. Von WDR 5.

Hören

06.06.24 05:23 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Joe Biden, die Grenze zu Mexiko und der Wahlkampf

(c) WDR 2024 Von WDR 5.

Hören

06.06.24 05:20 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Vor 80 Jahren: Rückblick auf den D-Day

Am Morgen des 6. Juni 1944 landeten alliierte Truppen in der Bucht zwischen Cherbourg und Le Havre. Alliierte Luftlandetruppen standen im Hinterland bereit. Der Sturm auf die "Festung Europa" begann. Ein Interview mit Militärhistoriker Sönke Neitzel. Von WDR 5.

Hören